Als am 11 Januar 2016 in Berlin ein 13-jähriges Mädchen nach der Schule nicht nach Hause kam, schlugen ihre beunruhigten Verwandten Alarm. Jemand hatte sie ins Auto steigen sehen, in dem ein junger südländischer Mann saß. Später ist sie aus ihrem Versteck geflüchtet, ohne Oberkleidung und Schulsachen. Die Polizei führte die Gespräche mit ihr, ohne einen […]
Einträge in der Kategorie: Allgemein
Tag der Befreiung vom Faschismus
Dieses Jahr feiern wir den Tag der Befreiung vom Faschismus am 7. Mai wieder an den Wallanlagen, im Park Planten un Blomen, Hamburg, Eingang U-Station St Pauli. Es gibt eine Unterhaltung rund ums Thema 2. Weltkrieg und Beköstigung. Ein Treffen mit den Kriegsveteranen und Kriegskindern. Die Seite des Festes: 8. Mai 1945 – die Befreiung […]
Fahrradtour durch die Krim
Ein Einblick in das Leben auf der Halbinsel Krim lässt sich am besten mit eigenen Augen direkt vor Ort gewinnen. Die Menschen treffen, die Schönheit genießen, die Geschichte erfahren und erleben können Sie während einer Fahrradreise im Sommer 2016. Das nächste Jahr erforschen wir weiter die Natur, die Menschen und die Geschichte der Halbinsel! Wir […]
Breite Maslenitsa
Am 13.03 um 13:30 hatte RussPublika die Maslenitsa auf der Wiese von der Russischen Kirche des heiligen Prokop in Hamburg mit vielen Gästen gefeiert. Typische Beköstigung während der Maslenitsa sind Bliny, die von ihrer runden Form und gelben Farbe an die Sonne erinnert. Ganz früher war Maslenitsa wie heute Silvester: Abschied mit dem alten und […]
Vor 70 Jahren: US-Atombomben auf Hi...
Am 6. August 1945 warf ein US-Bomber die erste Atombombe über Hiroshima ab. Eine riesige Explosions- und Hitzewelle verwandelt e die Hafenstadt in eine lodernde Hölle. Ungefähr 80 Prozent der Stadt wurden sofort zerstört. Drei Tage später fiel eine zweite Bombe auf Nagasaki. Durch beide Bombenabwürfe wurden insgesamt 200 000 Menschen getötet und über 100 […]
Antikriegstag 2015
1. September 2015 in Deutschland In Deutschland wird alljährlich am 1. September der „Antikriegstag“ begangen. Er erinnert an den Beginn des Zweiten Weltkrieges mit dem Angriff der Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939.Die Initiative für diesen Gedenktag ging vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) aus, der erstmals am 1. September 1957 unter dem Motto „Nie wieder […]